Diskussionspapier von Stifterverband und McKinsey & Company
zum Forschungsgipfel 2023
Deutschland ist weltweit mit führend in Wohlstand, Lebensqualität und Nachhaltigkeit. Doch wesentliche Grundlagen unseres Wohlstands — Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit — erodieren seit einiger Zeit; dies zeigen Indikatoren wie das BIP-Wachstum oder Rankings globaler Wettbewerbsfähigkeit. Trotz einer guten Ausgangsposition, zum Beispiel als (ehemaliger) Exportweltmeister von Autos, Maschinen, Chemie oder Medizintechnik, gelingt es Deutschland immer weniger, Zukunftsmärkte bestimmende Innovationen zu skalieren.
Dabei benötigt Deutschland gerade jetzt Innovations- und Skalierungsfähigkeit, um die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu lösen. Die Bundesregierung hat in ihrer Zukunftsstrategie Anfang 2023 sechs kritische Zukunftsmissionen für Deutschland formuliert, darunter eine ressourceneffiziente Industrie, nachhaltige Mobilität und Gesundheit für alle. Zugleich geben derartige Zukunftsmissionen der Wirtschaft Richtungen für attraktive und dringend benötigte Zukunftsfelder für Innovation und künftiges Wachstum vor.
Das Ziel der angestrebten Veränderung ist damit klar — und gesellschaftlich breit unterstützt. Die Realisierung dieser kritischen Zukunftsmissionen schreitet jedoch zu langsam voran. Drei Beispiele: Für eine ressourceneffiziente Industrie wird ein jährlicher Ausbau der installierten Leistung von Elektrolyseuren von durchschnittlich 1,2 GW benötigt – 2022 umfasste die neu installierte Kapazität nur 0,05 GW. Für eine nachhaltige Mobilität – um die EU-Ziele bis 2030 zu erreichen – müsste der Ausstoß von CO2-Äquivalenten im Verkehrssektor jährlich um 8 Millionen Tonnen sinken – statt der 0,8 Millionen Tonnen im Durchschnitt von 2000 bis 2019. Eine hochwertige Gesundheitsversorgung für alle erfordert unter anderem eine flächendeckende Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA). Das Ziel der Bundesregierung, eine ePA-Nutzung von 80 Prozent der GKV-Versicherten bis 2025 zu erreichen, bedingt, dass sich der Nutzerkreis jährlich um rund 19 Millionen Menschen erweitern müsste. Seit Einführung der ePA 2021 waren es pro Jahr aber nur rund 0,2 bis 0,3 Millionen.
Vor dem Hintergrund zunehmend komplexer Rahmenbedingungen — gesteigerte Volatilität, wachsende Unsicherheit, geopolitische Herausforderungen und Ambiguität – fehlen Deutschland an vielen Stellen die Entschlossenheit und die richtige Herangehensweise, um die Veränderungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Deutschland benötigt einen neuen Beschleunigungsansatz für seine Zukunftsmissionen, der gleichzeitig Wirkung und Risikomitigation berücksichtigt. Erfolgsbeispiele anderer Länder sowie Erfahrungen aus bisherigen innovationspolitischen Ansätzen in Deutschland demonstrieren, worauf es ankommt.
Das mit analytischer Unterstützung von McKinsey & Company erarbeitete und vom Stifterverband im März 2023 veröffentlichte Diskussionspapier führt in die grundlegenden Konzepte eines erfolgreichen Roadmap-Definitionsprozesses ein, untersucht erfolgreiche, aktuelle Beispiele aus anderen Ländern und zeigt am Beispiel der Gesundheitswirtschaft, wie eine solche Beschleunigungsformel für kritische Zukunftsmissionen in Deutschland angewendet werden kann.